Das Millennium Projekt ist ein weltweiter Think Tank in Form eines non-profit NGO, der sich der Erkundung globaler Zukünfte verschrieben hat und kollaborativ über 70+ nationale Nodes weltweit operiert. Der German Node des Millennium Project wurde im März 2003 von Cornelia Daheim gegründet, die ihn seitdem leitet.
Das Millennium Project veröffentlicht jedes Jahr den State of the Future Report. Der Report liefert sowohl Informationen über aktuelle globale Fragen als auch über gegenwärtige und zukünftige Trends, die oft in normativen wie explorativen mittel-bis langfristig vorausschauenden Szenarien aufbereitet werden. Ein Kern sind zudem die „15 Global Challenges“. Ergänzend finden sich kommentierte Bibliographien hunderter Szenarien, Studien zu spezifischen Themen und eine Analyse internationaler politischer Handlungsansätze und Ziele. Jede Ausgabe geht von der vorhergehenden aus und ergänzt sie.
Einige thematische Schwerpunkte der letzten Jahre:
- Arbeit und Technologie 2050
- Global Future Ethics Study
- Energy Scenarios
- Middle East Peace Scenarios Study
- Science and Technology Management Policy Scenarios
- Environmental Security Issues
- Aktualisierung der 15 Global Challenges
- Entwicklung des State of the Future Index
Der German Node
Das Millennium Project operiert in verschiedenen Ländern mit Hilfe von Knotenpunkten, so genannter „Nodes“. Jeder Node besteht aus einer Gruppe von Einzelpersonen und Organisationen und verknüpft globale und lokale Sichtweisen. D.h.: Die Nodes kommunizieren einerseits Ergebnisse des Projekts in ihrem Land, und liefern andererseits Input, in dem sie zum Beispiel gezielt Fachleute für die Teilnahme an Studien und Befragungen ansprechen, eigene Studien durchführen und die Ausrichtung des Gesamtprojekts mit steuern.
Mitglieder des German Node
- Cornelia Daheim, Chair, Zukunftsforscherin, Gründerin und Geschäftsführerin von Future Impacts
- Unterstützt von anderen Team-Mitgliedern von Future Impacts: Clara Jöster-Morisse, Dr. Eckhard Störmer, Jessica Prendergast
- Sebastian Christ, Senatskanzlei Berlin
- Dr. Günter Clar, C3-Solutions
- Prof. Dr. Kerstin Cuhls, Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung (ISI)
- Sascha Dannenberg, Freie Universität Berlin, Institut Futur
- Prof. Dr. Lars Gerhold, Technische Universität Braunschweig, Psychologie soziotechnischer Systeme, Forschungsforum „Öffentliche Sicherheit“
- Dr. Christian Grünwald, PD – Berater der öffentlichen Hand
- Sabine Hafner-Zimmermann, Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ)
- Laura Karwehl, Volkswagen, Zukunftsforschung und Trend Transfer
- Cornelius Patscha, Creavis/Evonik
- Dr. Gereon Uerz, Gropyus
- Prof. Dr. Heiko von der Gracht, KPMG Portfolio Management and Digital Delivery / Atlas Platform Services, Solutions
- Dr. Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung
- Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, VDI Technologiezentrum GmbH, Forschung und Entwicklung
- Christian Schoon, Prognos AG
Mehr Informationen finden sich auch auf den folgenden Seiten:
Artikel in der Zeitschrift für Zukunftsforschung: Das Millennium Project: Die unvollständige Geschichte eines internationalen Think Tanks der Zukunftsforschung.
Publikation des German Node zu Covid-19 und der Zukunft der Arbeit.
Zu aktuellen Neuigkeiten geht es hier.
State of the Future Report
Im State of the Future Report veröffentlicht das Millennium Projekt in regelmäßigen Abständen die Ergebnisse seiner Arbeit zu bestimmten thematischen Schwerpunkten. Aufbereitet in mittel- bis langfristig vorausschauenden Szenarien und Themenspecials liefert der Report sowohl Informationen über aktuelle globale Fragen als auch über gegenwärtige und zukünftige Trends.
Den aktuellen Report können Sie hier bestellen: State of the Future 20.0.

Quelle: Bild des Hubble-Teleskops der NASA vom Schleiernebel, nachbearbeitet von der Europäischen Weltraumorganisation / Das Millennium Projekt